Was – zum Teufel – meint die da eigentlich?

Verschoben von Facebook:

Ab und zu fragen sich sicher einige meiner Facebook-Freunde: “Äh … was meint die da eigentlich, was ist das? Ist ihr Zug jetzt auf der Esoterik-Schiene und hat sich irgendwie gewaltig verfahren?”
Mitnichten. Zur Erklärung:
Vor etwas mehr als einem Jahr hab ich angefangen, mich intensiver mit den Themen Hochbegabung, Hochsensibilität, Introversion, Seelenpartnerschaft und Persönlichkeitsentwicklung – kurz allem, was einen Menschen ausmachen kann und ausmacht – zu beschäftigen. Mich hat das alles immer schon interessiert, aber eher am Rande, beiläufig. Man hat halt hie und da mal was gelesen und fertig.
Bis ich im Juni letzten Jahres anfing, tiefer in die Materie einzutauchen. Ich überflog nicht nur da und dort mal einen Artikel, ich fing an Bücher zu lesen, mich im Internet zu informieren, mich mit (betroffenen) Menschen darüber auszutauschen, mit Coaches zu sprechen, die sich beruflich damit befassen und habe erfahren, wie viele Schwierigkeiten manche Menschen mit den genannten Begabungen/Eigenschaften in ihrem täglichen Leben mitunter haben. Viele sind auf der Suche. Auf der Suche nach Erkenntnissen, auf der Suche nach Verständnis, auf der Suche nach Lösungen, auf der Suche nach einer erfüllenden Partnerschaft.
Oft ist die Erkenntnis, hochbegabt und/oder hochsensibel zu sein, wie ein Befreiungsschlag. Endlich hat man eine Erklärung, warum man ständig aneckt, endlich hat man eine Erklärung, warum man für merkwürdig gehalten wird, endlich VERSTEHT MAN SICH SELBST.

Weiterlesen

„Stern“: Männer wollen dümmere Frauen

Ja, es ist so. Zweifelsfrei.
Ich kann dazu nur sagen: Frauen, bleibt wie ihr seid und verbiegt euch nicht.
Mich macht das Thema, wenn ich wie hier drauf gestoßen werde, rasend. Heute dauert dieses rasend-sein nicht lange an. Früher hat mich das Thema oft verzweifeln lassen. Bis etwa Ende 30.
Was hab ich mich bis dahin verbogen, verstellt, geschauspielert, bis ich merkte:
  • Es sind nicht die Frauen, die über ein gerüttelt Maß an Verstand verfügen (und diesen auch einzusetzen wissen) und dadurch attraktiv für das andere Geschlecht sind.
  • Es sind nicht die Frauen, die zupacken können, die ihre Ziele verfolgen, klare Werte und Meinungen haben und diese auch zu vertreten wissen.
  • Es sind nicht die Frauen, die diskutieren können.
  • Es sind nicht die Frauen, die fragen um zu lernen.
_______________
  • Es sind die Frauen, die des männlichen mehr oder minder vorhandenen Genius’ bedürfen, um in freier Wildbahn überleben zu können.
  • Es sind die Frauen, die der Hilfe und Anleitung des männlichen Geschlechts bedürfen.
  • Es sind die Frauen, die des männlichen Schutzes bedürfen.
  • Es sind die Frauen, die bitte möglichst nicht widersprechen, schon gar nicht mit bedenkenswerten Argumenten.
  • Es sind die Frauen, denen erklärt werden darf, wie die Welt sich dreht.
  • Es sind die Frauen, die man mit der Information, dass die Erde keine Scheibe ist, in Begeisterungsstürme versetzen kann.
Beide Aufzählungen können endlos fortgesetzt werden und: Ja, ich hab bewusst überzogen.

Weiterlesen

Es gibt so Samstage …

Verschoben von Facebook:

Es gibt so Samstage, deren erste Stunden nur den Schluss zulassen: Bitte zurückspulen, alles auf Anfang. Sofort.
Der Samstag heute war bis jetzt so einer.

Nachts zuvor wach geworden, kein Auge mehr zubekommen, Gedankenkarussel. Mein eigener DJ gespielt, Musik gehört, Luftgitarre ausgepackt, noch zwei Folgen der bei mir derzeit angesagten Serie (Crossing Lines) gesehen, wieder ins Nest und prompt verschlafen. Ja, verschlafen.

Ich mag einkaufen nicht. Daher gehe ich samstags meist schon um acht los. Keine großen Menschenansammlungen, kein Gedränge, keine miesgepetrigen Gesichter und auf dem Wochenmarkt eine schöne Atmosphäre. Doch heute: Um zehn erst wach gworden.

Den ersten Kaffee gezapft, den zweiten hinterher, geduscht und dem Revuekörper (Danke Jutta für das Zitat ) einen straßentauglichen (ja, das gibt’s) Jogginganzug verpasst. Beanie aufgesetzt – bad hair day, you know, Schal umgewickelt, Blick in den Spiegel: „Ach Gott, egal“ gedacht und los.

Magenknurren. Das ist schon mal Kacke. Merke: Nie mit knurrendem Magen einkaufen.

Rewe-Parkplatz. Schön da eigentlich. Schöne große Parkbuchten auch für nicht gerade einen Fiat 500. Um die Zeit – es war halb zwölf – schon eine wüste Schlacht um die Parkplätze. Ich Blinker raus, eingeschlagen, zack – rauscht irgend so eine tiefergelegte Angeberkutsche auf das Ziel meiner Bemühungen. Fahrer steigt aus, mein Stinkefinger zuckt – ich hab mich noch im Griff, lächele ihm gelassen anerkennend zu und attackiere erfolgreich die nächste Lücke.

Tasche mit Leergut raus, Einkaufswagen aus der Wagenreihe gezerrt und rein.

Erstmal zur Bäckerfiliale. Schlange. ich schließe mich ans Ende der Reihe an. „Acht Meenzer“ tönt es vor mir aus verschiedenen Mündern, „zwo Paarweck, e Stücksche Steusel“ und so weiter. Irgendwann war ich an der Reihe, nachdem mir eine Mutter, die hinter mir stand, einen zum Auto umgebauten und mit Kind befüllten Einkaufswagen in die Hacken gerammt hatte, begann ich: „Einen Fridolin bitte“. „Ganz oder geschnidde?“ entgegnete die Verkäuferin. „Geschnitten bitte, auch wenn mir Kerle im Stück eigentlich lieber sind“ rutscht es mir raus. Wildes Gelächter. Dem Magenknurren folgend ein „Scheiß auf die Diät“ gedacht. Also noch „ein Haselnussplunder und ein Schokocroissant bitte“, dann rein mit der Beute in den Einkaufswagen, bezahlt und ab. Das Schokocroissant hat nach wenigen Minuten das Zeitliche gesegnet.

Leergut abgegeben, Obst und Gemüse eingesackt und weiter in Schlangenlinien das im Weg stehende, unschlüssige und/oder schwätzende Volk umfahrend zur Fleischtheke. Wieder Schlange. Schießt eine vor, beginnt mit ihrer Bestellung, alle hinter mir regen sich auf. Herrje, wir haben Samstag. Es gibt Schlimmeres, als sich über Drängler aufzuregen. Als ich an der Reihe war – morgen gibt’s Bolo – „300 Gramm Hackfleisch gemischt bitte“. Fragt die Verkäuferin „Rind oder gemischt?“ Ich: „Äh…gemischt“.

Drängelei nicht, aber sowas kann mich rasend machen. Kein Mensch hört einem anderen mehr richtig zu. Wie bei so vielen anderen Gelegenheiten im Leben. Ist das denn so schwer?

Kollegen getroffen – ich kam mir vor wie auf der Schnitzelpiste (so nennen wir den Übergang zur Kantine in der Firma, in der ich arbeite). Ständig nach rechts und links nickend gegrüßt und ich ertappte mich dabei, gedanklich mein Outfit auf Kollegenaugentauglichkeit zu checken. Passed. Geht durch. Also weiter.

Weiter durch die Gänge, jedes der zahlreichen menschlichen Hindernisse umschiffend und zielsicher in den Wagen befördernd, was ich brauche. An der Kasse. Jetzt wurds ganz übel. Muttern samt Auto-Einkaufswagen nebst Kind (etwa fünf, sechs Jahre alt) und Einkäufen gefährlich nah hinter mir. Kind fängt an zu schreien und zu weinen. Mutter ignoriert das Weinen zunächst und beginnt dann, das Kind erster Güte anzukeifen. Ich habs nicht mehr ausgehalten, drehte mich um und begann erst einmal dem Kind zuzulächeln und dann ein paar Faxen zu machen. Zack, die Tränen versiegten und die Kleine begann zu lachen. Ich in Richtung Mutter „So geht das, selbst im dicksten Stress und bei größtem Genervtsein“. Augenrollen ergänzt mit „Kümmern Sie sich um ihren Kram“.

Ich meine Waren aufs Band, danach fing das Kind an, langsam nach mir die Einkäufe der Mutter zu meinen aufs Band zu legen. Schießt die Frau vor, haut dem Kind auf die Finger und die Tränen beginnen wieder. Ich drehe mich zu der Kleinen um und sage lächelnd „Danke, du bist eine tolle Hilfe“. Muttern wäre spürbar fast geplatzt.

Meine Sachen bezahlt, zum Auto und ab.

Jetzt sitze ich zuhause beim Kaffee und genieße die Stille.

Nächsten Samstag wieder um acht. Schwör!

Freundschaftsanfragen

Verschoben von Facebook:

Ich dachte, das, was mir heute passiert ist, hätte ich mit den AOL-Chaträumen vor 20 Jahren hinter mir gelassen ….
Uffgebasst:

Da denkt Frau sich: Mal raus hier aus Facebook. Sich aus guten Gründen mal ne Weile aus dem Staub machen, dem Account den Rücken kehren und schauen, ob draußen nicht doch Interessanteres wartet.
Gesagt, getan.

Allerdings hat Frau sich einen Fake-Account gebastelt nebst dem völlig sinnbefreitem (wehe, jemand behauptet etwas anderes : Namen Bleu de Qu. Ich wollte einfach nicht auf meine Lieblingsseiten, die meine Informationsquellen sind und mich mit wichtigen Themen und Nachrichten versorgen, verzichten. Keine eigenen Postings dort gemacht. So weit, so gut. Alles fein. Täglich reingeschaut, gelesen, aber auch da juckte es mich immer mal wieder in den Fingern, Kommentare zu interessanten Beiträgen zu hinterlassen und ich hab dabei das ein oder andere Mal ganz schöne Schwelbrände gelegt. Musste sein. Dumpfbacken verdienen Störfeuer.

Heute nun machte ich eine Erfahrung, die ich glaubte, lang hinter mir gelassen zu haben.

Zunächst aber informierte mich Facebook, dass sie auf meinen Namen aufmerksam gemacht worden seien und mich nun bitten, meinen Namen zu bestätigen und dessen Echtheit nachzuweisen oder aber, den Namen in den richtigen Namen, unter dem mich meine Freunde kennen, zu ändern. Ahhhja. Ich war versucht, Facebook zu schreiben, dass ich durchaus ab und an als Bleu de Qu bekannt und gewillt sei, dies hier und jetzt unter Beweis zu stellen. Ich ließ dann doch von der Idee ab, änderte die geliebte Bleu de Qu in einen anderen, gängigen Namen, den Facebook bis jetzt brav akzeptiert hat.

Mittagspause. Vor wenigen Minuten erhielt dieser andere Account die erste Freundschaftsanfrage. Toll. Typische Sache: Völlig sinnbefreite Anfrage ohne jegliche Basis. Ergänzt durch eine persönliche Message. Früher hab ich mich auf die Fragen, die jetzt folgten und wie sie gestellt wurden, hin und wieder eingelassen nach dem Motto „Ich will nur ein bisschen spielen“, aber es war immer ermüdend und die Absender verstanden ausnahmslos überhaupt nicht, was ich mit meinen Antworten ausdrücken wollte:

Folgendes Fragenpaket wurde wortwörtlich innerhalb weniger Minuten abgefeuert:

1. Wie alt?
2. Verheiratet?
3. Kinder?
4. Woher?
5. Wo arbeitest du?
6. Was machst du in deiner Freizeit?
7. Interessiert an unverbindlichem Treffen?
8. Hä?

Ich antwortete:

1.Welche Bedeutung hat eine Antwort auf diese Frage?
Keine Reaktion, gleich die nächste Frage.
2. Welche Bedeutung hat eine Antwort auf die Frage?
Keine Reaktion, gleich die nächste Frage. Ich dachte nur: Ok, Du willst es so.
3. 5
Keine Reaktion, gleich die nächste Frage
4. Clausthal-Zellerfeld
Keine Reaktion, gleich die ….
5. Bei Hakle. Ich bin zuständig für die Wickelmaschine.
…. Richtig.
6. Ich belege gern Kurse. Zur Zeit „Kreatives Husten – ganz entspannt im Hier und Jetzt“, der Aufbaukurs ist „Meditatives Heiltrommeln – finde deine Mitte“, den beleg ich auch und dann werde ich Ausbilderin.
… Jo
7. Ja gerne. Ich bring meine Kinder mit. Die gehen so gern zu McDonalds in die Spielecke.
… Mhm …
8.Was meinst du?

Das reichte. Funkstille. Hervorragend.

Ich komm wieder nachhause hier hin. Hier hatte ich bis jetzt nie eine Unterhaltung dieser … Güte und brauch das auch wirklich nicht. Wenn dieser Account derart abschreckt: Hurra!
Ich kann auch hier sparsam sein und mich auf Wichtiges im realen Leben konzentrieren.

I’m back.